Arbeiten in Österreich
Österreich übt eine faszinierende Anziehungskraft auf viele aus, die darüber nachdenken, im Ausland zu leben und zu arbeiten. Mit den hohen Bergen, der wunderschönen Natur und den wirklichn schönen Skimöglichkeiten ist es nicht schwer zu verstehen, warum.
Für uns Deutsch ein großer Vorteil, dass Österreich Teil der EU und so nah ist und es uns somit ermöglicht, dort zu arbeiten ohne ein VISUM zu beantragen.
Was viele besonders reizt, ist die Möglichkeit, in den Alpen zu arbeiten und die unvergleichliche Skierfahrung zu genießen. Du verbringst einige Stunden am Tag in einem Café oder ähnlichem und kannst den Rest des Tages auf der Piste verbringen.
Da die Alpen viele Touristen anlocken, gibt es zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in diesem Bereich. Während der Saison kannst du beispielsweise als Barkeeper, Kellner, Reinigungskraft oder Tellerwäscher arbeiten. Das Arbeiten als Barkeeper ist oft lukrativ, da du häufig Trinkgeld bekommst. Es ist leichter einen Job als Tellerwäscher oder Gehilfe zu finden.
Wenn du allerdings schon ein erfahrener Skifahrer bist und über gute Lehr Fähigkeiten verfügst, ist der Beruf als Snowboard- oder Skilehrer sehr beliebt.
Während der Saison in Österreich zu arbeiten, und sonst zurück in die Heimar zu gehen klingt interessant. Touristen kommen sowohl im Winter als auch im Sommer hierher. Im Winter dreht sich alles ums Skifahren, während die Menschen im Sommer zum Wandern und Genießen der atemberaubenden Natur kommen.
Arbeiten in den größeren Städten Österreichs
Es gibt in Österreich noch viel mehr zu entdecken als nur die Alpen. Die meisten gehen jedoch in die Großstädte wie Graz oder direkt Wien.
Der Tourismussektor ist in diesen Städten nicht so umfangreich wie in den Alpen. Hier sind stattdessen Jobs im Bereich IT, Brauereien und Serviceberufe gefragt.
Es ist von Vorteil, etwas Deutsch zu können, da in diesen Städten nicht so viele Englisch sprechen wie in den touristischeren Gebieten.
Die Gehälter in Österreich liegen auf einem ähnlichen Niveau wie in Schweden. Wenn du in Österreich lebst und arbeitest, liegt die Einkommenssteuer zwischen 25 und 55 Prozent, abhängig von deinem Einkommen.
Diese Prozentsätze zahlst du jeden Monat, mit Ausnahme von zwei zusätzlichen Monatsgehältern pro Jahr. Auf diese zahlst du einen niedrigeren Steuersatz und sie fallen in der Regel im Juni und Dezember an. Diese zusätzlichen Monatsgehälter werden als Urlaubsgeld bzw. Weihnachtsgeld bezeichnet.
Sieh dir alle verfügbaren Jobs im Ausland hier an.
Umzug nach Österreich
Bevor du aus Schweden abreist, ist es wichtig, dass du deine Europäische Krankenversicherungskarte, die sogenannte EU-Karte, bereit hast. Mit einem Klick kannst du sie hier bestellen.
3 Monate ist es möglich dort zu leben und arbeiten, ohne das man eine Erlaubnis braucht.
Wenn du jedoch länger als 3 Monate in Österreich leben und arbeiten möchtest, musst du dich als Einwohner Österreichs registrieren lassen.
Um dich als Einwohner in Österreich zu registrieren, musst du herausfinden, welcher Gemeinde du angehörst und dann eine sogenannte „Magistrat“ aufsuchen. Hier musst du einen gültigen Reisepass, eine Meldebescheinigung vom schwedischen Finanzamt und ein „Meldebestätigung“ ausfüllen. Dies ist ein Formular, das du erhältst, wenn du dich als Einwohner in Österreich registriert hast.
Wohnen in Österreich
Wie in den meisten Ländern variieren die Preise für Wohnungen in Österreich je nachdem, wo du dich niederlassen möchtest.
Es gibt verschiedene Arten von Unterkünften in Österreich, von Häusern in den Bergen und gemütlichen Holzhütten bis hin zu gewöhnlichen Wohnungen oder Studios. Egal für welche Art von Unterkunft du dich entscheidest, es ist wichtig zu bedenken, dass Vermieter fast immer eine Kaution verlangen. Diese Kaution erhältst du natürlich bei Auszug zurück, solange du die Unterkunft in gutem Zustand hinterlässt. Die Kaution beträgt in der Regel 3 Monatsmieten, also sorge dafür, dass du das Geld dafür zur Seite legst.
Wenn du kein Geld ausgeben möchtest, jeden falls nicht direkt, ist das Mieten von einem Zimmer die beste Alterative. Sie können im Land ankommen und sich Zeit lassen um gleichzeitig das erste Geld zu verdienen.
Ein weiterer Tipp ist es, zunächst eine kurzfristige Vermietung in Betracht zu ziehen. Das ist nicht so teuer und du hast Zeit, in Ruhe nach einer langfristigen Unterkunft zu suchen.
Um den Mietvertrag in Österreich abzuschließen, benötigst du deine Papiere. Du wirst sehr wahrscheinlich deinen Reisepass vorlegen müssen, und manchmal kann es erforderlich sein, die Arbeitserlaubnis zu zeigen. Diese erhältst du ganz einfach von deinem Arbeitgebe