Arbeiten in Amsterdam

Arbeiten in Amsterdam

Amsterdam ist bei den Deutschen seit jeher sehr beliebt. Millionen von Touristen strömen jedes Jahr in die Stadt, weil sie als kulturelles Zentrum weltweit bekannt ist. Nicht wenige Deutsche haben Amsterdam zu ihrem ständigen Zuhause gemacht. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung stammt nicht aus den Niederlanden. Im Allgemeinen haben Besucher, die Amsterdam besuchen, einen positiven Eindruck von den Niederlanden. Es ist nicht schwer, sich in der Stadt zurechtzufinden oder sich an sie anzupassen, da viele Menschen fließend Englisch sprechen.

Die Arbeitssuche ist in den Niederlanden oft nicht allzu schwierig, denn das Land hat einen recht stabilen Arbeitsmarkt und eine der größten Volkswirtschaften Europas. Dies führt zu höheren Einkommen und qualitativ besseren Arbeitsplätzen als in den meisten anderen europäischen Ländern. Durch den Zustrom internationaler Unternehmen nach Amsterdam ist es für Deutsche viel einfacher geworden, dort eine Beschäftigung zu finden. Die Geschäftsreisen und Partnerschaften mit den anderen EU Ländern wird durch diesen Standort erleichtert. Die Arbeitnehmer in den Niederlanden sind generell gut geschützt und die Bedingungen sind durch weg positiv. 

In den Niederlanden ist es illegal, mehr als neun Stunden pro Tag oder 45 Stunden pro Woche zu arbeiten. Wenn Sie einen Vollzeitvertrag abschließen sind mindestens 20 Urlaubstage vorgeschrieben.

Bevor man von Deutschland nach Amsterdam zieht, ist es wichtig, ein auf Englisch übersetztes Personenstandsurkunde (Personbevis) von den deutschen Behörden zu erhalten. Ein Notar bei der zuständigen Behörde beglaubigt dann das Dokument. Diese Urkunde ist die Grundlage für alles Weitere. Vor allem um ein Bankkonto zu eröffnen ist das wichtig.

Die Anmeldung muss innerhalb von vier Monaten nach der Ankunft in Amsterdam erfolgen. Sie müssen Ihren Reisepass, eine übersetzte Kopie Ihres Personalausweises, den Nachweis Ihres Wohnsitzes in Amsterdam und einen unterzeichneten Vertrag zum Einwohnermeldeamt in Amsterdam mitbringen. Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine BSN-Nummer. Diese Nummer können Sie für viele Dinge verwenden, z. B. für die Eröffnung eines Bankkontos oder die Kontaktaufnahme mit den Behörden.

Ein Reisepass, eine Sozialversicherungsnummer oder ein anderer Ausweis wird oft benötigt, um persönlich ein Bankkonto in Amsterdam zu eröffnen.

Alle verfügbaren Jobs finden Sie hier.

Um ein Bankkonto in Amsterdam zu eröffnen, müssen Sie eine Bankfiliale aufsuchen und Ihren Reisepass, Ihre Sozialversicherungsnummer und einen Identitätsnachweis vorlegen. Es ist ratsam, mehrere Banken zu vergleichen und die Kontionen zum Abheben am Automaten genau zu wissen.

In den Niederlanden muss man eine Krankenversicherung haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, innerhalb der ersten vier Monate des Landes eine Krankenversicherung abzuschließen. Es kann privat oder vom Arbeitgeber erfolgen.

Die Website Amsterdam ist sehr nützlich, um zusätzliche Informationen und Ratschläge zu erhalten!

Leben in Amsterdam: Es ist schwierig, Unterkünfte zu finden und sie sind häufig sehr teuer. Aus diesem Grund entscheiden sich zahlreiche Deutsche dafür, in Wohngemeinschaften zu wohnen oder Wohnungen zu teilen. Es gibt zahlreiche Websites wie Kamernet, Nestpick, Expatrentals, Regionapartments, Housinganywhere, Onlyexpats und Expatrentals, auf denen Sie Wohnungen finden können.

Es empfiehlt sich, zuerst in einem Hostel oder einer kurzfristigen Unterkunft zu wohnen und dann direkt in Amsterdam nach einer langfristigen Unterkunft zu suchen. Schicken Sie keine Kaution, bevor Sie die Wohnung selbst besichtigt haben.

Wohnungen in Amsterdam kosten durchschnittlich 1.000 Euro pro Monat, ohne Nebenkosten. Kautionen in Höhe von ein oder zwei Monatsmieten sind üblich und werden oft zurückerstattet, wenn der Mieter die Wohnung verlässt. Die Anmietung einer Wohnung erfordert ein erhebliches finanzielles Engagement.

Obwohl Amsterdam die bekannteste Stadt des Landes ist, bildet Den Haag das politische Epizentrum des Landes. Die Stadt liegt im äußersten Westen des Landes und ist das Zuhause von über zwei Millionen Menschen.

In der Stadt gibt es über 6.000 antike Bauwerke, etwa 100 km Grachten, 90 Inseln und 1600 Brücken. Das Grachtennetz, das im 17. Jahrhundert angelegt wurde, gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Wenn Sie vorhaben, Amsterdam zu Ihrem ständigen Zuhause oder Geschäftssitz zu machen, sollten Sie wissen, dass das Klima der Stadt durch die Nähe zum Atlantischen Ozean geprägt ist. Die Winter sind mild, mit durchschnittlichen Tiefstwerten um den Gefrierpunkt, während die Sommer heiß und trocken sind.

 

Mehrere hundert Jahre lang hatten die Niederlande Stützpunkte in der ganzen Welt, was sich auch in der Esskultur widerspiegelt. Wer in Amsterdam wohnt und arbeitet, hat Zugang zu Speisen aus aller Welt. Bitterballen, frittierte Fleischbällchen mit Senf, und Poffertjes, kleine fluffige Hefe- und Buchweizenpfannkuchen, die mit Puderzucker und Butter serviert werden, sind zwei niederländische Spezialitäten.

 

Wenn Sie Hilfe oder Tipps brauchen, können Sie der Gruppe Deutsche in Amsterdam auf Facebook beitreten.

Sich in Amsterdam fortbewegen

Dank des hervorragenden Netzes von Straßenbahnen, Bussen, U-Bahnen und Schiffen ist es ein Kinderspiel, sich in Amsterdam zu bewegen. Taxis sind recht teuer, daher sollten Sie sie nach Möglichkeit meiden. Die Fahrpreise für die öffentlichen Verkehrsmittel variieren je nach Entfernung, die Sie zurücklegen.

Ein Fahrrad zu mieten ist eine gute Möglichkeit, sich in Amsterdam fortzubewegen, wenn Sie vorhaben, längere Zeit zu bleiben. Die niedrige Lage der Stadt macht das Reisen mit dem Fahrrad bequem. Auch wenn Amsterdam eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt ist, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Fahrrad gestohlen wird, wenn Sie es nicht an einem abgeschlossenen Ständer abstellen.

Das Stadtzentrum ist so klein, dass Sie es zu Fuß erkunden und alle Ihre neuen Lieblingsorte finden können.

 

Vom Amsterdamer Hauptbahnhof (Amsterdam Centraal) aus kann man fast das ganze Land erreichen, und einige internationale Linien halten dort. Auch der Flughafen Schiphol ist von hier aus erreichbar.

Geschichte

Amsterdam entstand im 13. Jahrhundert als kleine Fischersiedlung in der Nähe des Zusammenflusses von IJ-See und Amstel.

 

Im siebzehnten Jahrhundert reisten Amsterdamer Kaufleute nach Nordamerika, Afrika, Brasilien und Indonesien, um ihre Waren weltweit zu verkaufen. Amsterdamer Kaufleute waren maßgeblich an der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der Niederländischen Westindien-Kompanie beteiligt. Ende des 17. Jahrhunderts war diese Metropole die Stadt mit der viertgrößten Bevölkerung der Welt und die reichste Stadt Europas. Am Ende des 17. Jahrhunderts war diese Metropole die Stadt mit der viertgrößten Bevölkerung der Welt. Aus diesem Grund musste Amsterdam wachsen. Aus diesem Grund musste Amsterdam wachsen, was den Bau der Grachten rund um das historische Zentrum erforderlich machte. Dies ist ein alltäglicher Anblick für die Bewohner und Arbeiter von Amsterdam.

Um den Hafen direkt mit dem Rhein und der Nordsee zu verbinden, wurden Ende des 19. Jahrhunderts der Amsterdam-Rhein-Kanal und der Nordsee-Kanal gegraben. Dies erleichterte den Handel mit dem Rest Europas und der Welt.

Anna Frank Haus ist eine Weltberühmtheit

Im Anne-Frank-Haus-Museum in Amsterdam können Sie mehr über Anne Frank und ihre Familie erfahren. Als sich die Nazis ihrem Viertel näherten, suchten Anne Frank und ihre Familie in diesem Zuhause Zuflucht. Anne Franks berühmtes Tagebuch, in dem sie die Verfolgung der Juden während des Holocausts beschreibt, wurde in dieser Zeit geschrieben. Im Museum können Sie das Versteck besichtigen und mehr über die Familie Frank und andere, die sich dort versteckten, erfahren. Das Denkmal erfüllt einen wichtigen Zweck, indem es Licht in die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit bringt und zu mehr Mitgefühl und Verständnis anregt.

 

Jobs für Deutsche in Amsterdam

Leben und Besonderheiten in Amsterdam

In Amsterdam gibt es viele Möglichkeiten für Unternehmungen und Aktivitäten. Die Stadt besticht durch ihre charmanten Grachten, kopfsteingepflasterten Straßen und ihre Architektur. Mit mehr als 50 Museen ist Amsterdam eine der Städte mit der höchsten Museumsdichte der Welt. Zu den bekanntesten gehören das Rijksmuseum, das Van Gogh Museum, das Rembrandthuis und das Anne Frank Haus.

 

An heißen Tagen kann man sich an verschiedenen kleinen Stränden in der Stadt abkühlen, zum Beispiel am Badestrand Sloterplas im Stadtteil Amsterdam Nieuw-West.

 

Im Stadtteil Noord ist eine ehemalige Schiffswerft, die NDSM Shipyard, zu Hause, die in ein Viertel mit Ateliers, Galerien, einzigartigen Bars und Geschäften verwandelt wurde. Hier kann man Straßenkünstler, Skateboarder und Einheimische treffen.

 

Das Amsterdamer Museumsviertel ist das teuerste Viertel der Stadt. Wie der Name schon sagt, gibt es hier eine Fülle von Museen von Weltrang sowie das riesige Musikzentrum Het Concertgebouw und den malerischen Vondelpark. Der Vondelpark ist mit 45 ha der größte Park Amsterdams und ein beliebter Ort zum Flanieren, Entspannen und Picknicken.

 

Der Jordaan wird oft als Amsterdams trendigstes Viertel bezeichnet. Die malerischen kleinen Straßen entlang der Grachten sind das Zuhause einer blühenden Café-Kultur und einer friedlichen, entspannten Umgebung. Hier finden Sie das Anne-Frank-Haus und den Wochenend-Lindenmarkt.

 

Der Grachtengordel, ein Grachtenviertel im Herzen der Stadt, gehört seit 2010 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadtteile De Pijp und Jordaan sind vom historischen Viertel aus über den hufeisenförmigen Grachtenring zu erreichen. In diesem Viertel gibt es einige sehr gute Restaurants und Geschäfte.

Die Atmosphäre ist sehr gemütlich. Wenn Sie dem Trubel entfliehen wollen, können Sie das Amsterveld besuchen. Die Bar mit Innenhof befindet sich auf der Ostseite der Gracht.

 

Es gibt in ganz Amsterdam Second-Hand-Läden, Flohmärkte und verschiedene Märkte. Einer der größten ist der Albert Cuyp Markt mit über 300 Marktständen im Stadtteil De Pijp. Hier findet man alles von frischem Obst über Elektronik, Kleidung, exotische Gewürze bis hin zu lokaler Küche. Ein Besuch dieses Marktes ist ein Muss, wenn man in Amsterdam lebt und arbeitet.

 

Ein weiterer vielseitiger Flohmarkt ist der IJ-Hallen, der als der größte in Europa gilt. Es lohnt sich auch, den schwimmenden Blumenmarkt Bloemenmarkt am Singel-Kanal zu besuchen.

 

Der Waterlooplein-Markt ist seit 1893 der größte und bedeutendste jüdische Markt von Amsterdam. Er wurde 1941 während der Nazi-Besatzung im Zweiten Weltkrieg geschlossen, aber nach dem Krieg wurde er wiedereröffnet. Dort gibt es heute alles von modischen und einzigartigen Kleidungsstücken bis hin zu Trödelartikeln.

Nachtleben

Das Nachtleben in Amsterdam bietet zahlreiche Optionen zur Unterhaltung. Amsterdam zählt zu den liberalsten Städten Europas. Es ist hier legal, Marihuana zu konsumieren und zu verkaufen, und man kann es in den Coffeeshops der Stadt kaufen. Außerdem gibt es dort Kaffee, Tee und andere Getränke zur Verfügung. Um zu kaufen, muss man mindestens 18 Jahre alt sein.

 

Die Stadt ist auch für ihre Festivals, Rave-Clubs und andere festliche Veranstaltungen bekannt. Es gibt eine Vielzahl von Clubs und Bars, die man besuchen kann, wenn man in Amsterdam lebt und arbeitet. Die meisten haben an allen Wochentagen geöffnet. Im Stadtteil Oost findet man alternative Restaurants und Bars sowie spannende Ausstellungen. Die meisten Clubs befinden sich im Zentrum von Amsterdam, und das Nachtleben dort ist pulsierend und lebhaft. Der Leidseplein-Platz ist von zahlreichen Restaurants, Bars, Coffeeshops und Theatern umgeben. Zwei der beliebtesten Clubs dort sind das Paradiso und das Melkweg.

 

Wenn man in Amsterdam lebt und arbeitet, wird man feststellen, dass die Stadt eine lebendige LGBTQ-Kultur und eine große LGBTQ-Gemeinschaft hat. Es gibt zwei große Viertel mit vielen LGBTQ-Clubs und Bars.

Das Rotlichtviertel ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und zugleich umstrittenen Gegenden von Amsterdam. Es befindet sich im Stadtteil De Wallen und besteht aus einem Netzwerk von Straßen, in denen Fensterprostitution praktiziert wird. IFrauen präsentieren sich und bieten ihre Dienstleistungen in den roten beleuchteten Schaufenstern an.

 

Jedes Jahr zieht das Rotlichtviertel eine große Anzahl von Besuchern an, da es eine touristische Attraktion ist. Das Fotografieren von den “Damen” und der Showtänzerinen ist natürlich verboten.

In der Umgebung des Rotlichtviertels gibt es viele Möglichkeiten der Unterhaltung. Darunter zählen Kneipen, Restaurants aber auch natürlich die Nachtclubs und Cafés. Dieses Viertel wird von Einheimischen genauso wie von Touristen besucht.

Man darf nicht vergessen, dass es jedoch nur ein Teil ist und nicht die gesamte Stadt definiert.

Im Büro oder nur Urlaub?

Amsterdam selbst und das Umland bieten zwei georgrafische Gebiete. Die Vortorte und die Dörfer außerhalb von Amsterdam bilden das Hinterland. Der historische Kern der Stadt ist voll mit Grachten, Künstlern die Häuser bemalen und berühmten Sehenswürdigkeiten wie das Anne Frank Haus und das Rijkmuseum.

Außerdem dann von Amterstand gibt es mehr Arbeitsmöglichkeiten , die Wohnkosten sind niedriger und natürlich ruhiger. Beide Gebiete sind leicht zu bereisen und das Zugnetz ist fantastisch.

 

Auch viele Deutsche fühlen sich von Amsterdam angezogen. Viele qualifizierte Deutsche zieht es wegen der liberalen Kultur und der vielen Beschäftigungsmöglichkeiten in die Niederlande. Die Stadt ist ein Drehkreuz für eine Vielzahl von Karrierewegen.

In Amsterdam gibt es eine Reihe von renommierten Bildungseinrichtungen. Studenten aus der ganzen Welt kommen in die Stadt, um am aufregenden Studentenleben teilzuhaben. Die Universitäten der Stadt tragen ebenfalls zu ihrer reichen intellektuellen und kulturellen Atmosphäre bei. Sie bieten eine Vielzahl von Studiengängen in vielen Bereichen an.

Sicherheit

 

Touristen sollten in Amsterdam die gleiche Vorsicht walten lassen wie in jeder anderen Großstadt. Seien Sie auf der Hut vor Taschendieben, vor allem an stark frequentierten Orten, und halten Sie Ihre Wertsachen außer Sichtweite. Außerdem sollten Sie sich langsam und vorsichtig bewegen.

Die Art und Weise, wie die Stadt Amsterdam mit dem Drogenproblem umgeht, ist ebenfalls entscheidend für ihren Ruf. Während der Konsum bestimmter Drogen zunehmend toleriert wird, wie z. B. Cannabis, das in Coffeeshops angeboten wird, ist der Konsum anderer Drogen nach wie vor illegal. Denken Sie daran, dass Drogenkonsum nie risikolos ist. Riskieren Sie niemals Ihre Sicherheit oder das Leben anderer, wenn Sie Rauschgift anbieten. Es ist ratsam, sich seiner Grenzen bewusst zu sein und nichts wenn man ein Leben aufbaut das erste Mal zu machen. Es ist wichtig, einschläge Gesetze mit möglichen Folgen zu berücksichtigen. Diese Entscheidung wird definitiv lebensverändernd sein.

Bleiben Sie bei klarem Verstand und halten Sie Ihre Sinne in Alarmbereitschaft. Unabhängig davon, in welcher Stadt Sie sich befinden. Um in Amsterdam sicher zu bleiben und eine gute Zeit zu haben, müssen Sie nur die üblichen Maßnahmen ergreifen und sich angemessen verhalten.

Jobs in Amsterdam