Auf Island arbeiten
Ganz oben im Atlantik, zu mindest dort wo Menschen wohnen noch, liegt Island. Sehr für sich, und mit einer einzigartien Kultur zieht es mehr Reisende aber auch Arbeiter. Die Schönheit Islands findet man in Wasserfällen und den heißen Quellen. Absolut wie auf einem anderen Planeten, also los.
Seit der letzten großen Finanzkrise 2009 geht es steil berg auf. Für ein so kleines Land, ist die Bevölkerung wirklich nett, zuvorkommend und hält super zusammen. Island hat sich jedoch schneller erholt als erwartet, und die Dinge haben eine positive Wendung genommen. Nach Angaben des Statistikamtes der Europäischen Union hat Island jetzt die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Europa und eine Fülle von offenen Stellen für Bewerber.
Dank der Expansionen von Unternehmen, dem Bau von neuen Hotels oder auch neuen Bürogebäuden werden derzeit auch mehr Menschen eingestellt. Hier kann man auch von Saison Arbeit teilweise sprechen.
Auch der Tourismussektor ist stark gewachsen, sodass es auf Island viele Arbeitsmöglichkeiten in dieser Branche gibt.
Viele Deutsche, die sich entscheiden, auf Island zu leben und zu arbeiten, arbeiten in der Fischereiindustrie oder auf Bauernhöfen. Mit einer solch atemberaubenden Natur wie auf Island ist es eine großartige Gelegenheit, sich von sitzenden Bürojobs zu verabschieden.
Es sind nicht nur Deutsche, sondern auch viele Menschen aus anderen Ländern, die sich dafür entscheiden, auf Island zu leben und zu arbeiten. Man schätzt, dass in etwa 10 Jahren 9 Prozent der Bevölkerung Islands aus Arbeitnehmern aus anderen Ländern bestehen werden.
Um nach Island zu ziehen und dort zu arbeiten, benötigen Sie als Deutscher weder eine Arbeitserlaubnis noch eine Aufenthaltserlaubnis. Dies liegt daran, dass Schweden Teil des Nordischen Abkommens ist. Gemäß diesem Abkommen dürfen Sie unbegrenzt lange auf Island leben und arbeiten. Sie müssen sich jedoch im Land anmelden, wenn Sie länger als ein halbes Jahr bleiben möchten.
Wenn Sie jedoch nur für 6 Monate oder weniger auf Island leben und arbeiten möchten, müssen Sie sich nicht im Land anmelden.
Gemäß dem Abkommen können Sie nur in einem europäischen Land gleichzeitig gemeldet sein. Um sich in Island anzumelden, müssen Sie das Einwohnerregister oder Ihr Gemeindebüro in Island aufsuchen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Reisepass oder einen anderen Ausweis zum Termin mitbringen.
Steuern
Wenn man nur kurz is Island ist um dort zu arbeiten, zahlt man meistens garkeine Steuern. Es gibt bestimmte Systeme die eine Einschränkung erlauben. Wenn Sie die Steuererklärung einreichen, werden Sie über die Rückzahlung und die entsprechenden Regelungen informiert. Der Abgang der Steuern erfolgt normal über die Gehaltszahlung.
Leben auf Island
Die Suche nach einer Unterkunft auf Island kann etwas schwieriger sein, da es einen starken Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt gibt. Wenn man jedoch bereit ist, eine Unterkunft zu kaufen, wird es umso einfacher.
Es ist jedoch keineswegs unmöglich, auf Island eine Unterkunft zu finden – man muss nur schnell sein, wenn man etwas Passendes entdeckt.
Ganz normal, wie sonst auch im Social Media Bereich, sieht man über Anzeigen neue verfügbare Wohnungen. Mit den entsprechenden Anbietern sollte man direkt per Telefon in Kontakt treten. Die guten Wohnungen haben einen harten Kampf um sich.
Die zweite bekanntesten Seiten vor Ort sind: mbl.is und visir.is.
Es kann auch hilfreich sein, die lokalen Zeitungen im Auge zu behalten, da dort ebenfalls freie Unterkünfte auf Island zu finden sind.
Wie in den meisten anderen Ländern kann man natürlich auch eine Wohnungsvermittlung nutzen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass dabei zusätzliche Gebühren anfallen können.
Die Mieten variieren, wobei die Hauptstadt Reykjavik am teuersten ist.
Mit knappen Reisebudget wird es in Island schwer. Mieten Sie ein Zimmer, sprechen Sie englisch, oder versuchen isländisch ein wenig zu lernen.
Die Beziehungen zwischen Deutschen und Isländern ist super. Durch vorheriges informieren werden sie mehr als zurecht kommen.
Da Isländisch oft als homogene Sprache angesehen wird, gibt es im Isländischen wahrscheinlich weniger dialektale Unterschiede als in vielen anderen Sprachen.
Auch wenn Sie mit guten Englischkenntnissen in Island zurechtkommen, wird das Erlernen der Grundlagen der Landessprache Ihre Zeit dort viel angenehmer machen. Die Einheimischen legen sehr viel Wert darauf, auch wenn es vielleicht das Wichtigste ist.